Chokerkette, Anschlagpunkte & Ringschrauben – Grundlagen der Lastaufnahmemittel

In der Hebetechnik und Lastensicherung spielen Anschlagmittel und Anschlagpunkte eine entscheidende Rolle. Sie sorgen dafür, dass Lasten sicher bewegt, fixiert oder gehoben werden können. Begriffe wie Chokerkette, Anschlagpunkt schraubbar, Anschlagpunkt schweißbar oder Ringschraube sind dabei zentral und stehen für unterschiedliche Ausführungen und Einsatzbereiche. Im Folgenden werden die wichtigsten Unterschiede und Anwendungen erklärt.

Chokerkette – flexibel beim Umlegen von Lasten

Die Chokerkette ist ein spezielles Anschlagmittel, das sich um eine Last schlingen lässt, ähnlich wie eine Schlaufe. Dadurch eignet sie sich besonders für das Heben von Rundmaterialien wie Stämme, Rohre oder Stahlträger. Der Vorteil liegt in der Flexibilität: Die Kette zieht sich beim Anheben selbst fest und sorgt für einen sicheren Halt.

  • Einsatzbereiche: Forstwirtschaft, Bauwesen, Stahl- und Rohrindustrie
  • Vorteile: universell einsetzbar, hohe Belastbarkeit, einfache Handhabung

Anschlagpunkt schraubbar – flexibel montierbar

Ein Anschlagpunkt schraubbar wird mit einem Gewinde in eine Last eingeschraubt und bietet dort einen sicheren Anschlagpunkt für Haken, Ketten oder Seile. Er ist besonders praktisch, wenn Anschlagpunkte nicht dauerhaft, sondern nur temporär benötigt werden. Viele Modelle sind drehbar, sodass sich der Anschlagpunkt optimal an die Richtung der Zugkraft anpassen kann.

  • Einsatzbereiche: Maschinenbau, Transport von Werkstücken, Montage
  • Vorteile: wiederverwendbar, leicht montierbar, flexibel einsetzbar

Anschlagpunkt schweißbar – die dauerhafte Lösung

Im Gegensatz zur schraubbaren Variante wird ein Anschlagpunkt schweißbar fest mit dem Werkstück verbunden. Diese Lösung eignet sich, wenn ein Anschlagpunkt dauerhaft und zuverlässig vorhanden sein muss, etwa an schweren Maschinen, Fahrzeugen oder Stahlkonstruktionen. Schweißbare Anschlagpunkte sind äußerst belastbar und erfüllen hohe Sicherheitsnormen.

  • Einsatzbereiche: Bauindustrie, Schwerlastkonstruktionen, Fertigungsanlagen
  • Vorteile: dauerhaft sicher, hohe Tragfähigkeit, robust auch bei extremer Belastung

Ringschraube – der Klassiker unter den Anschlagpunkten

Die Ringschraube ist eine einfache, aber bewährte Lösung zur Bildung eines Anschlagpunktes. Sie besteht aus einer Schraube mit einem geschlossenen Ring, in den Haken oder Schäkel eingehängt werden können. Ringschrauben sind in verschiedenen Größen und Tragfähigkeiten erhältlich und werden häufig im Maschinen- und Anlagenbau eingesetzt.

  • Einsatzbereiche: Maschinenmontage, Transport von Bauteilen, Werkstattbetrieb
  • Vorteile: kostengünstig, leicht montierbar, zuverlässig

Fazit – die richtige Wahl für sichere Lastenhandhabung

Ob Chokerkette, Anschlagpunkt schraubbar, Anschlagpunkt schweißbar oder Ringschraube – jedes dieser Elemente erfüllt eine wichtige Funktion in der Lastaufnahmetechnik. Während die Chokerkette durch ihre Flexibilität überzeugt, bieten Anschlagpunkte die Möglichkeit, Lasten sicher und normgerecht anzuschlagen. Schraubbare Varianten sind flexibel und mobil, während schweißbare Lösungen dauerhafte Stabilität garantieren. Ringschrauben wiederum sind eine bewährte Standardlösung, die in vielen Branchen zum Einsatz kommt.